Verzeichnis

 

Scharff Julius

Beruf(e): Kaufmann, Handelsvertreter, Lebensmittelgroßhändler
Geburtsdatum: 18.08.1879
Geburtsort: Landau / Pfalz
Sterbedatum (Todestag): 31.08.1942
Sterbeort: Auschwitz / Polen
Wohnort(e): Landau, Karlsruhe, München

Julius Scharff, Sohn der Eheleute Eduard Scharff und Regina geb. Roos, heiratete am 23. Februar 1914 in Frankfurt / M die Kontoristin Helene Martha Blum aus Bodenheim bei Oppenheim. Sie hatten eine Tochter Ilse Scharff.
Julius besucht die Realschule 4 Jahre lang. 1904 Aufenthalt in Paris zur Erlernung der französischen Sprache und zur kaufmännischen Ausbildung. Von Beruf war er Kaufmann (Teilhaber der Kolonialwaren- und Weinhandlung Gebrüder Scharf,  Handelsvertreter, Lebensmittelgroßhändler.
Er gründete 1912 zusammen mit Bruder Fritz (Friedrich) in Karlsruhe die  „Gebrüder Scharff“ mit Stammhaus in Landau und Filialen in Karlsruhe und München: „Kolonialwaren und Weise en gros“
Seit 1919 im Vorstand des israelitischen Männerkrankenvereins. Bis 1930 Rechner des israel. Erholungs- Kinderheims in Bad Dürrheim. Wohnungen: in Karlsuhe:   1912: Douglasstr. 18, 1914: Amalienstr. 24, 1919: Kriegsstr. 105, 1931: Gartenstr. 3a, 1929: Amalienstr. 24, 1938: Ritterstr. 3, 1940: Stephanienstr. 9.
Die Ausreisepapiere fast schon in der Tasche erfolgte  22.10.1940 Deportation nach Gurs Ilôt E Baracke 7. Später nach Les Milles, Internierungslager, dann Les Milles, Sammellager, 19.08.1942 von Drancy nach Auschwitz (mit Ehefrau und Tochter!). Für tot erklärt.

Ausführlich siehe unter: Gedenkbuch der Karlsruhe Juden – dort: Dörthe und Hans von Frankenberg und Ludwigsdorff, September 2012




 

Verwandtschaft

Ehemann von: Scharff Helene Martha
Vater von: Scharff Ilse
Sohn von: Scharff Regina
Sohn von: Scharff Eduard
Bruder von: Scharff Wilhelm
Bruder von: Heller Klara Viktoria
Bruder von: Scharff Friedrich
Bruder von: Scharff Joseph Leopold
Bruder von: Scharff Gustav Richard
Bruder von: Scharff Bertha