Levi Sara
Früher: Serche, Gattin des Herschel SeGaL, aus Klingenmünster
Gestorben Samstag, 20. Juni, und begraben Sonntag, 21. Juni 1801.
1 044
Hochrechteckige Stele mit leicht eingezogenem Flachbogen als oberem Abschluss, das vertiefte Schriftfeld durch horizontale Rahmenleiste unter dem Bogen zweigeteilt. Schrift erhaben. In Z. 4 Buchstabe, in Z. 2, 3, 5 und 6 Striche und Doppelstriche zur Markierung zeilenübergreifender Wörter auf dem Rahmen.
Buchstaben in Z. 9 teilweise beschädigt.
Z. 2/3: צנועה, „züchtig“, steht mit dem bestimmten Artikel.
Z. 3: א"ח, אשת חיל, „die tüchtige Gattin“, Sprüche 12,4 und 31,10.
Z. 4: סערכא, Serche, eine der phonetischen Varianten des Namens Sara.
Z. 5: הערשל, Herschel, eine der vielen vom deutschen Wort „Hirsch“ abgeleiteten Formen, häufig als Alltagsname für Naftali, siehe 1 011 von 1797.סג"ל , סגן לויה (segan levijja), „Vorsteher der Levitenschaft“. Namenszusatz für Leviten, der zum Akronym SeGaL wurde.
Z. 5/6: Ortsname zeilenübergreifend, קלינגנמינשטר, Klingenmünster.
Z. 8: Der Monatstag ausgeschrieben.
Abkürzungszeichen: Punkte.